Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Die Arbeitswelt befindet sich in einem rasanten Wandel. Sie wird immer globaler. Und auch die Digitalisierung hält überall Einzug und erfordert neue Konzepte und Kompetenzen. Was können Schulen und Unternehmen gemeinsam tun, um die Herausforderungen zu bewältigen und Jugendliche für die Zukunft fit zu machen? Darüber möchten wir Sie informieren und laden Sie zu unserer Jahrestagung SCHULEWIRTSCHAFT am 23. Oktober 2019 ein, die unter dem Motto steht: "Wandel in der Arbeitswelt - Herausforderungen für die berufliche Orientierung gemeinsam meistern". Gesamten Artikel lesen

Am 7. Mai 2019 trafen sich die Stadtteilschulen Bahrenfeld, Lohbrügge, Öjendorf, Poppenbüttel, Stübenhofer Weg und Wilhelmsburg zum zweiten MINTprax-Erfahrungsaustausch. Zum ersten Mal waren ihre betrieblichen Partner mit dabei. Gemeinsam stellten sie vor, welche Aktivitäten sie bereits zusammen durchgeführt haben und was für das neue Schuljahr geplant ist. Gesamten Artikel lesen

Bereits zum 20. Mal fand Anfang Mai der JUNIOR-Landeswettbewerb in Hamburg statt. Von 23 Schülerfirmen hatten es 10 in die Endrunde geschafft. Und wieder waren viele interessante Geschäftsideen dabei, von denen die meisten sich um das Thema Upcycling drehten. Auf Platz 1 kamen Schülerinnen und Schüler des 11. Jahrgangs des Matthias-Claudius-Gymnasiums: Sie können stolz sein auf ihr Unternehmen "Light you up", mit dem sie individuell gestaltete Flaschen produzieren, die durch LED-Lichter beleuchtet werden. Gesamten Artikel lesen

Ab sofort können sich Unternehmen, Schulen und Verlage für den SCHULEWIRTSCHAFT-Preis 2019 bewerben. Ausgezeichnet werden Unternehmen, die sich in vorbildlicher Weise für die Berufs- und Studienorientierung junger Menschen engagieren, Kooperationen zur digitalen Bildung zwischen Schulen und Unternehmen, die mit ihrer Zusammenarbeit Jugendliche für das Leben und Arbeiten in der digitalen Gesellschaft begeistern und fördern, sowie Schulbuchverlage, die Verständnis und Neugier für ökonomische Zusammenhänge wecken. Gesamten Artikel lesen

Mehr Kooperationen zwischen Schulen und Unternehmen anzustoßen - das ist ein wichtiges Ziel der Arbeitskreise SCHULEWIRTSCHAFT in Hamburg. Dabei muss es nicht immer gleich der große Wurf sein, auch Mini-Kooperationen, in denen Auszubildende kleine Unterrichtsvorhaben in Schulen durchführen und auch - ganz nebenbei - Berufsorientierung auf Augenhöhe vorantreiben, können ein Startschuss für mehr Zusammenarbeit sein. Gesamten Artikel lesen

PROILehrkraft gibt es jetzt auch als online-Tool für Lehrkräfte an der Berufsschule! Anhand der Items und einer Bewertungsskala kann das eigene professionelle Handeln abgebildet und Fortbildungsbedarf konkretisiert werden. Wichtig für die Berufsschule: "Kooperieren mit dem Ausbildungsbetrieb" ist ein eigenes Aufgabenfeld. Gesamten Artikel lesen

Das Programm richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I (ab Jahrgang 7) von staatlichen Hamburger Stadtteilschulen und Gymnasien. Die lüttIng-Schüler-Technik-Akademien sind auf ein Schuljahr ausgelegt und werden mit bis zu 5.000,- Euro unterstützt. Gesamten Artikel lesen

Dr. Ulrich Nussbaum, Staatssekretär beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, verlieh am 5. Dezember 2018 den SCHULEWIRTSCHAFT-Preis „Das hat Potenzial!“. Beteiligt hatten sich am Wettbewerb, der bereits zum siebten Mal stattfand, 75 Unternehmen, Verlage und Schulen aus ganz Deutschland. Gesamten Artikel lesen

Das Portal "Wirtschaft und Schule" wurde überarbeitet. Es unterstützt Lehrkräfte bei der Vorbereitung ihres Unterrichts zum Thema Wirtschaft mit Unterrichtsmaterialien und redaktionellen Beiträgen. Gesamten Artikel lesen

Am 23. Oktober war es soweit: Im Zoologischen Museum wurden die Stadtteilschulen Erich Kästner, Lohbrügge und Wilhelmsburg als „MINT-Schule Hamburg“ geehrt. Landesschulrat Thorsten Altenburg-Hack, Kirsten Wagner, Geschäftsführerin der NORDMETALL-Stiftung und Dr. Nina Lemmers, Mitglied des Vorstands der Joachim Herz Stiftung, würdigten die Schulen für ihr außerordentliches Engagement in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Gesamten Artikel lesen