Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Thema Geld auf dem Lehrplan

Ob jung oder alt: Finanzbildung betrifft alle. Insbesondere für Schülerinnen und Schüler ist es wichtig, sich früh­zeitig mit Geldfragen aus­einander­zu­setzen. Zum Schwerpunktthema "Finanzielle Bildung" lud der Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Hamburg-Mitte am 11. Februar 2025 in die Nordakademie Hochschule der Wirtschaft ein. Als spannenden Gast zum Thema begrüßten die Teilnehmer Herrn Dr. Jean-Marie Schwarzkopf, Leiter der Initiative für Finanzbildung in Hamburg begrüßen, der sein Projekt „Finanzielle Bildung (Hegestudies, Börsen-Club AG)“ vorstellte. Neben dem Austausch zu den beruflichen  Anforderungen zur Finanziellen Bildung stand auch die Nordakademie auf der Themenliste. Wie läuft der Bewerbungsprozess an der NAK, wie sieht das duale Studium aus und welche Angebote gibt es für Schulen, waren einige Fragen, die geklärt werden konnten.

Planspiele - Schulen und Wirtschaft profitieren

Wie können Schulen und Wirtschaft bei der Durchführung von Planspielen kooperieren? - Diese Frage stand am 7. Februar 2024 im Mittelpunkt des SCHULEWIRTSCHFT-Netzwerktreffens in der Joachim-Herz-Stiftung in Hamburg Mitte. Im Team zu Lösungen kommen, das konnten die Teilnehmer zum Beispiel von Lasse Zipfel, dem Planspielkoordinator der Joachim Herz Stiftung erfahren. In einer Simulation eines mittelständischen Unternehmens kann es zwischen dem Finanzchef und dem Marketingchef zu Zielkonflikten kommen. Schülerinnen und Schüler finden sich in verschiedenen Rollen und müssen gemeinsam zu einer Strategieausrichtung kommen. Unternehmen können in die Durchführung der Planspiele eingebunden werden und wichtige Impulse geben.

SCHULEWIRTSCHAFT Mitte bei der Jahrestagung aktiv

Bei der Jahrestagung SCHULEWIRTSCHAFT am 23. Oktober 2019 war der Arbeitskreis Mitte aktiv. Im Workshop "Praxiserfahrungen in Kooperationen von Schulen und Unternehmen ermöglichen" stellte der schulische Vorsitzende Jörg Aldag anhand von Beispielen vor, wie die zusammen mit dem Arbeitskreis Mitte entwickelten Mini-Kooperationen funktionieren können. Die Workshop-Teilnehmenden erhielten zahlreiche Anregungen und äußerten Wünsche für die weitere Zusammenarbeit im Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT.

Kooperationen fördern

Mehr Kooperationen zwischen Schulen und Unternehmen anzustoßen - das ist ein wichtiges Ziel der Arbeitskreise SCHULEWIRTSCHAFT in Hamburg. Dabei muss es zu Beginn nicht immer gleich der der große Wurf sein, auch Mini-Kooperationen, in denen Auszubildende kleine Unterrichtsvorhaben in Schulen durchführen und auch - ganz nebenbei - Berufsorientierung auf Augenhöhe vorantreiben, können ein Startschuss für mehr Zusammenarbeit sein. Dazu haben die Arbeitskreise SCHULEWIRTSCHAFT Harburg und Mitte gemeinsam ein Anschreiben, ein Anfrageformular und einen Feedbackbogen entwickelt. Schulen, die Interesse haben, können sich an die Vorsitzenden des Arbeitskreises wenden. Sie stellen Kontakte zu interessierten Unternehmen her.